Vor 18 Millionen Jahren sah unsere Heimat noch anders aus und die Gewässer der Gegend flossen nach Osten. Ein Flusssystem, das wir heute als Urlone bezeichnen, prägte das Aussehen unserer Landschaft. Die Täler von Heilbronn, Plochingen bis Geislingen und weiter das Rohrachtal bis Amstetten, leiteten die Bäche noch in die Gegend, wo heute die Donau fließt. Und oben, über die Alb hinweg, zieht sich heute noch das Lonetal, von Türkheim bis in den Bereich von Giengen an der Brenz.
Der SAV Bad Boll widmet sich dieses Jahr gleich mit zwei Wanderveranstaltungen dieser Gegend: heute eine typisch Albhochfläche, mal rau, mal lieblich, mit interessanter Flora und in der Steinzeit bewohnten Höhlen.
Am So. 24. März führt Stefan Richter über den obersten Bereich des Lonetals: Türkheim, Vögelestal, Lonetal, Amstetten Dorf. „Auf der Suche nach Küchenschellen“ ist sein Schwerpunkt. (Siehe auch im Büchle „Jahresplan“ des SAV, auf der Homepage und im s`Blättle).
Und am SA. 29. Juni / So. 30. Juni führt eine 2-tägige Wanderung mit Übernachtung auf dem Lonetal-Wanderweg von Urspring bis Giengen/Brenz.
(Führung: Maaike Seitzer). 2 mal 23 km lang ist der Weg mit wenig Steigungen, vom Quelltopf der heutigen Lone, an Biberbauten vorbei, über die Fundstätte des Löwenmenschen und der 400 m langen Charlottenhöhle… .
Am 22. Februar ist hierzu eine Info- Veranstaltung, 19 Uhr, Gasthof Löwen,
Bad Boll.
Was erwartet uns? Wie wird der Ablauf dieser Wanderung sein? Auf was sollte ich achten.
Ich lade alle Interessierten dazu herzlich ein, egal ob SAV Mitglied oder nicht.